Danke

Job und Uni, zwei Städte, eine WG zu wenig.
Meine alte WG sagt: Du kannst immer kommen. Gästematratze belegt? Umbuchung in die nächste WG – einfach so.
Danke.

Job und Uni, vier Abschlussprüfungen.
Chef sagt: Alles gut!
Danke.

Scheißtag, Frust und keine Nerven.
Freund sagt: Einatmen. Ausatmen. Yoga machen.
Danke.

Weinfest, Fahrrad kaputt, letzte Bahn weg.
Mein Sturkopf verkündet: Dann lauf ich halt. Die Freundin neben mir sagt: Kommt gar nicht in die Tüte.
Gepäckträger, Wind im Gesicht, Lachen um mich rum.
Danke.

 

Frohe Weihnachten

Vergangenen Mittwoch war ich in Bonn auf dem Weihnachtsmarkt. Als ich mich von dort wieder auf den Rückweg gemacht habe, ist mir am Bonner Hauptbahnhof ein junger Mann im Rollstuhl begegnet. Er sprach mich an und fragte: „Darf ich dich nochmal belästigen?“ Meine Antwort: „Du hast mich noch nie belästigt.“ Er meinte: „Ah, da bin ich aber froh. Hättest du vielleicht ein paar Cent für mich übrig…?“, und dann betont er nachdrücklich: „Natürlich nur, wenn es geht.“

Ich stand am Bahnsteig mit einer Tüte voller Weihnachtsgeschenke und habe mir gleich gedacht, dass ich ihm natürlich was geben kann, und gab ihm auch was. Wir kamen ins Gespräch, denn mein Zug hatte Verspätung. Der junge Mann ist gerade mal vier Jahre älter gewesen als ich, er lebt mit Rollstuhl auf der Straße und muss jede Nacht hoffen, dass er eins der beiden Obdachlosenzimmer für behinderte Menschen in Bonn bekommen kann.

Jeder Tag ist ein Kampf. Vielleicht war es etwas naiv, aber ich fragte ihn, ob es denn eine Möglichkeit gibt für ihn, wo er Heilig Abend verbringen könne. Aus meiner Sicht steht dieser Abend so gut wie vor der Tür. Er meinte, soweit könne er heute noch nicht vorausdenken. Ich war platt, und wirklich beeindruckt. Denn bei all dem Mist schaffte er es, sich nett mit mir zu unterhalten und dabei zu lächeln.

Mein Zug fuhr ein und wir verabschiedeten uns. Ganz ehrlich gemeint und gar nicht floskelhaft sagte ich: „Ich wünsche dir alles Gute und Frohe Weihnachten.“ „Das wünsche ich dir auch“, sagte er, wieder mit einem Lächeln auf den Lippen.

Auf meinem Weg mit dem Zug nach Hause fiel mir auf, wie oft ich mich in den letzten Tagen von Menschen verabschiedet habe, die ich vor Weihnachten nicht mehr sehe. Und dann machte ich mir so meine Gedanken darüber, was ich eigentlich alles gemeint habe, wenn ich „Frohe Weihnachten“ sagte. Und mir ist aufgefallen, dass das einiges ist.
Was ich damit meine? Ich gebe mal ein paar Beispiele:

In diesem Fall hieß „Frohe Weihnachten“: „Ich wünsche dir viel Kraft und Durchhaltevermögen und eine Begegnung mit Menschen, die dir helfen können.“

„Frohe Weihnachten“ zu meinen neuen Arbeitskolleg*innen heißt: „Danke, dass ihr mich so gut aufgenommen habt.“

 „Frohe Weihnachten“ zu guten Freund*innen heißt: „Schön, dass es dich gibt! Und danke, dass du immer für mich da bist.“

„Frohe Weihnachten“ zu meiner Familie heißt: „Ich liebe euch!“

Für mich als gläubige Christin beinhaltet jedes der oben gesagten „Frohe Weihnachten“ zusätzlich die Botschaft „Gott wird Mensch. Gott kommt auf die Erde“. Aber eigentlich kann ich garnicht so richtig verstehen, was das bedeutet. Das ist so groß, so unfassbar. Da fällt es mir viel leichter, all die anderen Dinge zu denken und zu wünschen, wenn ich „Frohe Weihnachten“ sage. Aber „Gott kommt auf die Erde“ bedeutet für mich, dass es Hoffnung für den jungen Mann am Bahnsteig gibt. Es bedeutet, dass die Sorgen und Nöte dieser Welt eine Chance auf Heilung haben.

Das hier ist heute mein letzter Beitrag für den Adventskalender. Deswegen möchte ich mich hiermit verabschieden und wünsche allen Leser*innen:

FROHE WEIHNACHTEN (= feiert schön, danke fürs Lesen, bleibt neugierig, seid Sand im Getriebe dieser Welt, Gott kommt auf die Erde ;-))

Alltagstreiben

Ich fühle mich manchmal angetrieben. 
Von Erwartungen, die an mich herangetragen werden. 
Von Erwartungen, die ich mir selbst auferlege. 
Von der Zeit, die so schnell vergeht. 
Von dem Zwang jeden tag zu nutzen und so zu leben, als könnte morgen alles vorbei sein. 

Manchmal bin ich aber auch selbst Antreiberin:
… weil es mir noch nicht reicht, was ich an diesem Tag geschafft habe.
… weil meine Mitmenschen mit meinem Treiben nicht mithalten. 
… weil ich will, dass sich etwas bewegt und es mir einfach nicht schnell genug geht. 

Und dann ist da diese Frage: Lasse ich mich zu sehr treiben? Sind zwei Abende mit zwei guten Filmen ganz gemütlich auf meiner Couch vertane Zeit? Warum hab ich in der Zeit nicht was aus meinem Leben gemacht, etwas erlebt oder bewegt?

Angetrieben, antreiben, mich treiben lassen.
Alle drei sind ein Teil von mir. Ich kann jedes davon und ich bin jedes davon manchmal leid. 
Und dennoch bin ich auch über jedes davon froh!
Froh, dass es Menschen gibt, die mich begeistern, anstecken, eben antreiben. 

Froh, dass ich Menschen begeistern und anstecken, eben antreiben kann. 
Froh, dass es Momente gibt, in denen Ruhe, Durchatmen, mich-einfach-mal-treiben-Lassen einen Platz haben dürfen.

Tage danach

Eigentlich müsste es doch schon längst da sein. Eigentlich müsste es doch schon längst passiert sein. Was genau? Kann ich nicht sagen. Aber manchmal packt mich dieses ungute Gefühl, dass gerade eigentlich etwas anderes dran wäre.

Dass jenes, womit ich gerade beschäftigt bin, nicht das ist, womit ich gerade beschäftigt sein sollte. Ganz ohne Gegenvorschlag. Ohne aufzuhören mit dem, was ich jetzt mache.

Und dann: Tage danach packt es mich. Dann fällt mir etwas ein, was so präzise ist, dass es unmöglich plötzlich in meinen Sinn kommen konnte. Tage danach fällt mir auf, dass ich bereits die ganzen Tage daran gearbeitet habe.

Ab jetzt 100 Sekunden

„Wann hast du das letzte Mal bis 100 gezählt?“ Diese Frage kam mir letztens in den Sinn, als meine kleine Tochter stolz präsentierte, wie weit sie schon zählen konnte. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie utopisch hoch die Zahl 100 damals war. Bis 100 zu zählen war ein heroischer Akt, den irgendwie nur die ganz Großen schon konnten.

Das Verrückte daran ist ja, dass ab dem Moment, in dem es mir möglich war so weit zu zählen, ich es nicht mehr getan habe. Ich erinnere mich nicht daran, wann ich das letzte Mal bis 100 gezählt habe. Und wenn ich jetzt daran denke, dass ich bis 100 zählen sollte, dann sag ich mir: „Kann ich ja.“ und zähle innerlich (mindestens) 100 Gründe auf, warum es jetzt total bescheuert wäre bis 100 zu zählen.

Irgendwie aus einer Laune heraus habe ich es dann aber doch mal angefangen. Einfach so von 100 runtergezählt. Beim ersten Mal war es noch schwierig. Viele Gedanken wollten sich dazwischen drängen. So habe ich auch das ein oder andere Mal den Faden verloren. Doch mit jedem Mal ging es besser.

So gut, dass ich jetzt immer wieder, wenn meine Gedanken kreisen, wenn der Fokus ausbleibt oder es um mich zu viel wird, die Augen schließe und von 100 runterzähle. Einmal die Gedanken resetten und dann von dem entdecken lassen, was da ist.

Nebenbei Freundschaft

Ich und er haben viele Gemeinsamkeiten. Genauso viele Geschwister, fast den gleichen Geburtstag (3 Tage ist er älter) und fast gleich viel Quatsch im Kopf. (Wobei ich an dieser Stelle – auch weil ich weiß, dass er es lesen wird – anmerken möchte, dass ich einen feineren Humor habe.)

Kein Wunder also, dass wir seit der 5. Klasse, also seit dem Moment, an dem sich unsere Wege kreuzten, befreundet sind. Die Datingfrage? „Was? Du hast Worms?“

Ja, es ist eine gute Freundschaft, die schon lange dauert und so einiges an hohen Wellen überlebt hat. Die größte Herausforderung war es, auch nach der Schule noch Kontakt zu halten, denn ab dem Abitur waren wir nicht mehr zusammen in einer Stadt und hatten keinen gemeinsamen Tagesablauf mehr.

Klar, man hätte (auch damals schon) anrufen können. Skype war auch schon erfunden und statt WhatsApp gab’s ICQ und MSN. Es lag nicht an den mangelnden Möglichkeiten regelmäßig Kontakt zu halten, sondern eher an den Themen. Was sollte ich denn sagen, wenn ich anrufe? Auf Smalltalk stehe ich nicht und Freundschaft definiert sich durch Aktionen, nicht durch Worte.

Es ist eben nicht so, dass wir uns nie gesehen haben in der Zeit. Wir hatten stets Kontakt, besuchten uns in den Städten und trafen uns in der gemeinsamen Heimatstadt.

Mittlerweile haben wir regelmäßig Kontakt. Dank (Ich weiß nicht, ob ich sowas bei DreifachGlauben schreiben sollte, aber, da es wahr ist…) Counterstrike. Ein wunderbarer Taktikshooter, der sich vortrefflich mit Freund*innen, da (nomen est omen) taktisch, spielen lässt. So spielen wir einmal die Woche eine Runde. Skypen dabei und erzählen uns in Kürze was gerade ansteht.

Im Vordergrund steht der gemeinsame Spaß und nebenbei die Freundschaft.

Alex, auf uns!

Es ist Abend geworden, ich schenke mir ein Glas Wein und erfreue mich an dem Berg Wäsche, der darauf wartet von der Leine genommen, zusammengelegt und verstaut zu werden. Ich warte darauf, dass das Telefon schellt – und der ersehnte Anruf bimmelt im Messenger durch: es ist Alex! Vor vielen Jahren während des Studiums lernten wir uns kennen – als zusammengewürfelte Besatzung eines Krankenwagens mit der Mission, einen Schlaganfall-Patienten in der Nähe von Paris abzuholen. Das war 2011. Heute, 2018, fahren wir nicht mehr zusammen Krankenwagen international – aber schaffen es dennoch, obwohl uns viele hundert Kilometer Weg und viele verschiedene Perspektiven und Einstellungen zum Leben trennen, aneinander zu denken, sich zu fragen, was im Leben des anderen abgeht, was ihn bewegt – und bleiben angetrieben von der Sehnsucht, mal wieder ein Bierchen zu trinken und über unsere erste  gemeinsame Krankenwagen-Fahrt zu philosophieren. Dies ist ein phänomenales Gefühl, das eine tiefe Dankbarkeit und besondere Verbundenheit auslöst. Also Alex, nicht die Aussicht auf das Bier! 😉

Die Wäsche blieb dann doch größtenteils liegen, während wir telefonieren. Die Prioritäten verschieben sich. Die Wäsche läuft nicht weg – Alex schon, wenn man nicht aufpasst. Es tut mir gut, sich Zeit zu nehmen. Für Alex, für uns. Und ein Glas Wein, auf uns!

Ein Lied, das ich nicht verstehe

Ben Hofer - Du und I - Die Standesbeamtin Soundtrack

Die schweizerische Liebeskomödie „Die Standesbeamtin“ (Was für ein romantischer Name) beginnt mit dem Lied „Du und I“. Eine, wenn man den Text versteht, sicher sehr schnulzige und herzzereißende Liebesballade. Passend zum Film. Wenn man den Text versteht? Korrekt. Denn der ganze Film ist auf schwizerdütsch. Heißt für mich: Ich verstehe kein Wort. Also das ist jetzt auch übertrieben: Ein zwei Happen verstehe ich schon, aber ohne Untertitel hätte ich mir genauso gut auch einen französischen Film anschauen können.

Seitdem ich den Film 2010 in der SneakPreview gesehen habe, geht mir das Anfangslied „Du und I“ nicht mehr aus dem Kopf. Immer mal wieder stoße ich darauf und höre es mir in Dauerschleife an. Es hat zum einen etwas beruhigendes , zum anderen, und an dieser Stelle könnte man mich für verrückt halten, ist es sehr angenehm, dass ich zwar etwas, aber nicht alles vom Text verstehe. Es gibt auch keinen Liedtext online, wo ich mal nachschauen könnte. Ich reime mir einfach den Sinn zusammen. So ist das zwar nicht exegetisch korrekt, aber dafür gibt es immer wieder eine Textzeile die mir im Kopf bleibt.

Verrückt, oder?

Geschenkewahnsinn

Ok. Ich bin auch wirklich nicht allzu früh dran und es ist gar nicht mal mehr so viel Zeit bis zum 24. Dezember. Gestern war Halbzeit. Die Woche sowieso voll. Bis oben hin. Muss ja doch noch alles in diesem Jahr passieren. Keine Ausreden. Würde auch gern mal Pause machen. Aber weiter. Hier bestellen. Da ist ein Angebot. Hier nochmal über jenes Geschenk nachdenken. Tun ja irgendwie alle. Alle. Jede*r. Wäre doof, wenn kein Geschenk für andere, obwohl ich ein Geschenk bekomme. Kann man ja nicht machen. Macht man ja nicht so. Vielleicht. Also wenn dieser man das nicht macht, dann sollte ich das auch so handeln. Ich. Dreh. Durch. Stopp. Jetzt.

Wo ist die Würde?