Mensch, wo bist du?

„Mensch, wo bist du?“ Etwas genervt sprach ich in mein Handy.

„Wir wollten uns um fünf hier treffen.“

„Ja, vor der Tür.“

„Ich warte…!“

Etwas genervter steckte ich mein Telefon wieder in die Tasche, schaute auf die Uhr. Mein Atem bildete kleine Wolken vor meinem Gesicht. Ich ließ meinen Blick über die Straße schweifen.

Und dann: Einer dieser Momente, in denen man sich selbst über die Schulter guckt. Die Kamera zoomt raus und man nimmt alles auf einmal wahr:

Die Lichterketten. Das gestreute Licht – rot, gelb, weiß – auf den nassen Pflastersteinen. Künstliche Tannenzweige. Die Leute mit den Tüten. Die anderen mit Bechern in der Hand. Musikfetzen. Drei Männer mit Klarinette, Akkordeon, Gitarre. Eine Frau mit zerfleddertem Pappbecher in den behandschuhten Fingern. Ein weinendes Kind. Ein junger Mann mit Hund und Pappschild vor den Füßen. Zwei ältere Damen, die goldenen Jacken im Karo gesteppt, plaudernd. Eine junge Familie mit Kinderwagen. Eine Gruppe lauter Jugendlicher. Mehr Menschen mit Taschen. Ich.

Ich schaute wieder auf die Uhr. Mein Blick wanderte in den dunklen, von der Stadt orange gefärbten Himmel. Genervt zückte ich mein Smartphone.

Mensch, wo bist du?

logo_mensch werden

Jeden Tag ein neues Törchen. Dieser Beitrag ist Teil unseres Adventkalenders 2016 zum Thema Mensch werden. Alle weiteren Einträge findest du in unserem Archiv unter Adventskalender 2015 oder in unserem Online Adventskalender.

Die Frage.

Samstag Abend, 00:43.

Ich stehe in der Küche eines entfernten Bekannten.
Bier Nummer 4 (?!) dümpelt lauwarm und abgestanden in meiner Hand herum.
„Na, zum Glück hast du´s in die Küche geschafft, das ist ja auf der Party der einzige Raum in dem geraucht werden darf“, denk ich mir noch und verfluche leise murmelnd die olle Nikotinsucht.

Das wiederum nimmt der nette junge Mann neben mir – gesehen hab ich den schonmal irgendwo – zum Anlass ein Gespräch zu eröffnen.

„Auch noch´n Bier?“
Ich Trottel hab in meine Plörre aus versehen reingeascht.
„Ja, gerne!“, lächle ich.

Und so entwickelt sich eines dieser Gespräche, die man schon tausend mal geführt hat.
Innerlich zähle ich die Sekunden, bis die am meisten gefürchtete aller Fragen fällt:
„Und was studierst du so?“

Versteht mich nicht falsch: Ich habe kein Problem damit, katholische Theologie zu studieren.
Mal abgesehen von der ein oder anderen Dogmatikvorlesung.
Die Probleme scheinen eher die anderen zu haben.

Und so überlege ich noch kurz einfach „Ähm… Kunstgeschichte?“ zu antworten.
Das lass ich dann aber doch und entschließe mich, die Angelegenheit genauso schnell zu regeln wie das Abziehen eines Pflasters:
„Katholische Theologie.“

Vor meinem inneren Auge läuft ein Film mit den verschiedensten Reaktionen, die ich beim Beantworten dieser Frage schon erleben durfte …
„Ah… Frauenrechte sind dann wohl nicht so deins?“
„Dabei wirkst du ja erstmal ganz nett…“
„Uh, ich war ja nach dem Abi in Nepal und habe da mit buddhistischen Mönchen meditiert und meine innere…“
„Kinderschänder? Dann hat sich das Gespräch hier wohl erledigt.“
oder der Standartfall: „Und dann wirst du Priester? Aber warum?“

Bis man seinem Gegenüber dann erklärt hat, dass man nicht Priester werden muss wenn man Theologie studiert, ist die Party auch fast schon wieder zu Ende.

„Und wie ist Gott so?“

Peng! Meine Mutter würde sagen, mein Gesicht sieht aus „wie ne Kuh, wenns´s blitzt“.
Baff lächle ich mein Gegenüber an und antworte irgendwann:
„Naja, gut – und… fair“ – Was für eine behämmert grenzdebile Antwort.

Aber ich werde erneut überrascht.
Der nette Typ in der Küche lässt sich auf meine Meinung ein.
So entspinnt sich ein Gespräch über Gott und die Welt, über Leben und Tod, Sinn und Unsinn von allem.

Stunden später bin ich lächelnd und ein wenig beschwippst wieder zu Hause und liege in meinem Bett.
„Zum Glück studierst du nicht Kunstgeschichte“, murmele ich noch zu mir selbst und schlafe ein.

Verliebt in die verrückte Welt

Noch ein paar Minuten zwischen zwei Terminen. Zu wenig, um verplant werden zu können, und zu viel, um herumzustehen. Also einfach losgehen und einmal im Kreis herumlaufen.

Seltsam, obwohl ich ständig an dieser Wand vorbeigehe, ist mir bisher noch nie das Graffiti aufgefallen. Ein Meisterwerk? Schwarze Schrift auf orangenem Grund. „Verliebt in die verrückte Welt. Hermann Hesse. 1877-1962.“

Aus eigenem Antrieb hätte ich wahrscheinlich nie nach dem Zitat gesucht. Die schönsten Dinge findet man* halt meistens, wenn man* nicht danach sucht. Oder finden sie uns?

Wer war das denn? Was hat sich der*die Sprayer*in eigentlich dabei gedacht? Plötzlich legt sich ein leises Lächeln über mein Gesicht. Genial, der Spruch fasziniert mich. „Verliebt in die verrückte Welt.“ Hoffentlich bin ich das hin und wieder auch mal wieder.

P.S.: Seit Wochen war das Foto in meinem Handy gespeichert. Heute hat es mich zufällig wieder gefunden. Jetzt will ich es wissen. Woher kommt das Zitat?

Notiz an mich: Hermann Hesse. „Gestutzte Eiche“. Juni 1919. Danke für das TROTZDEM!

Türen dieser Welt

Es bringt mich aus der Fassung. Wie viele Leute sich dagegen wehren, Flüchtlingen die „Türe aufzumachen“. Wie viele Sätze in dieser Richtung mit „Ich stelle weder die Menschenrechte in Frage, noch bin ich ausländerfeindlich“ beginnen und einem gesprochenen oder hörbar gedachten „…, aber…“ beendet werden.

Gleichzeitig stehen viele Andere für Flüchtlinge ein und auf, versuchen zu argumentieren und zu begründen, warum es gut, gerecht, sinnvoll, gewinnbringend,… ist, fremde Menschen im „eigenen Land“ aufzunehmen.

Was mich dabei immer häufiger zum Nachdenken bringt: Warum braucht es diese vielen verschiedenen Argumentationen? Egal ob religiös motivierte („Jesus war ja auch ein Flüchtling“), oder solche, die besagen, „dass das alles gar nicht so schlimm ist – immerhin kenne man doch bestimmt den und den – und der war ja auch mal Flüchtling und sei doch jetzt ein guter Bürger…“, sie alle rechtfertigen und suchen wortreich nach Begründung.

Warum reicht es denn nicht schlichtweg, dass es einem Menschen schlecht geht, jemand kein Zuhause hat, um sein oder ihr Leben bangen muss?
Warum ist diese himmelschreiende Ungerechtigkeit nicht schon Grund genug?
Ist sie nicht Grund und die Menschen, die nach Schutz suchen, nicht Anlass genug, mir mal wieder zu überlegen, wem diese Welt denn nun gehört?

Es mag naiv klingen, aber reicht das nicht? Reicht das nicht aus, um Menschen zumindest die „Tür“ „meines Landes“ aufzumachen?

Wer hat diese Tür überhaupt gebaut? Gehört die Welt nicht allen, die auf ihr herumlaufen?!