Das Radio in meinem Kopf

Ohrwurm, der
Substantiv, maskulin
(umgangssprachlich) Lied, Schlager, Hit, der sehr eingängig und einprägsam ist
mögliche Synonyme: Gassenhauer, Schnulze, Song

Ziemlich nervig, diese Viecher. Nur zwei Takte „Atemlos“ und man* wird es die ganze Nacht nicht los. Ok, das ist wirklich der worst case.

Es geht auch anders. Mein letzter Ohrwurm, der mich Tage begleitet hat, war der neue Star Trek-Titel. Den hab ich solang vor mich hingesummt, bis mein Mann mir den Soundtrack besorgt hat und es als Wecker und Klingelton eingestellt hat.

In dieser Musik könnte ich mich verlieren. So majestätisch, so – fast würde ich altmodisch sagen – „erhaben“. Das löst Gefühle in mir aus, bringt mich in eine bestimmte Stimmung.

Und jedes mal wenn ich in meinem Alltag auf diese Stimmung treffe, wenn ich mir einen Sonnenaufgang ansehe oder wenn ich einen Vogel erhaben durch das Himmelsblau schweben sehe, wird diese Musik in meinem Kopf gespielt –
als mein ganz persönlicher Soundtrack.

Oft merke ich erst in welcher Stimmung ich bin,
wenn ich bewusst auf mein Radio im Kopf höre.
Welche Songs sind gerade dran?

Und manchmal bin ich dann überrascht:
Da trällert mein Hirn ein Taizè-Lied dahin
und erinnert mich daran,
dass es mehr gibt in meinen hektischen Alltag.

Große Macht bedeutet große Verantwortung

Meine Schwägerin ist ihrer Pflicht als Trauzeugin nachgekommen und hat für meinen Verlobten den Junggesellenabschied geplant. Ich wurde als Ablenkungsmanöver eingespannt, denn er durfte ja nichts erfahren. Er wusste nicht wann, was und dass überhaupt…

„Deine Schwester hat uns zum Frühstück eingeladen. Ganz früh morgens…“ Damit fing es an und es wurde immer krasser je näher der Tag rückte.

Sein „Pah, viel zu früh, da gehen wir einfach nicht hin“, hab ich mit Ausflüchten abgeschmettert. Als er Verdacht schöpfte, hab ich getan, als wüsste ich nichts und hab Erklärungen für mein seltsames Verhalten und das seiner Freunde gesucht.

Und dann folgte Lüge auf Lüge.
Ich hab ihm etwas vom Pferd erzählt.
Das Blaue vom Himmel herunter gelogen.
Und ich war gut. – Tatsächlich er hat nichts gemerkt.

Und jetzt?

Jetzt hab ich voll das schlechte Gewissen.
Dabei hab ich gar nicht aus bösem Willen gelogen. Es ist auch niemand zu Schaden gekommen. Die Lügen waren ja nicht tragisch und im Nachhinein sogar witzig. Kann man das überhaupt Lügen nennen?

Und warum fühl ich mich trotzdem so mies? Warum würde ich gerne alle Lügen ungeschehen machen?

Weil mein Verlobter mir Alles – wirklich ALLES – geglaubt hat… egal wie absurd.
Er hat an meinem Wort nicht mal ansatzweise gezweifelt.

Welche Macht hat er mir damit gegeben.
Und welche Verantwortung.

Sprachen-Wirrwar

Das Pärchen im Bus vor mir unterhält sich aufgeregt in irgendeiner fremden Sprache – hebräisch denke ich. Neben mir flirtet ein anderes Pärchen in Mandarin.

Ich muss unvermittelt lächeln. Ich verstehe kein Wort; aber ich verstehe die Stimmung – angeregte Diskussion vor mir – schüchterne Kontaktaufnahme neben mir. Ich fühle mich nicht unwohl und lausche gespannt den unbekannten Lauten.

Doch Sprachen können auch echte Grenzen sein. Vor einiger Zeit habe ich als Freiwillige in Taizé eine junge Frau aus Guatemala getroffen. Evelin sprach weder Französisch, Englisch oder Deutsch und ich weder Spanisch noch Portugiesisch. Wie also kommunizieren? Manchmal war es zum verzweifeln. Das Gefühl, wenn man* etwas ganz Banales sagen will und keine Worte dafür hat. Tiefgreifende Gespräche waren gar nicht möglich. Vielleicht haben wir so die Chance verpasst, uns wirklich kennenzulernen. Bis heute weiß ich nicht mal, was sie mag und was nicht. Dabei haben wir wochenlang ein Zimmer geteilt. Ohne gemeinsame Sprache war da eine unüberwindbare Grenze zwischen uns – scheinbar…

Denn es gab sie eben doch, die tiefgreifenden Gespräche – aber ohne Worte. Ein Lachen, ein Lächeln, eine Umarmung oder einfach nur nebeneinander Sitzen, gemeinsam Essen und Beten. Das Leben mit Evelin ging trotz aller sprachlicher Hürden.

Wir wussten nichts voneinander und nahmen die andere einfach so an.

Verständnis, ohne sich verständigen zu müssen.

Wie viele Worte stecken in einem Lächeln, einer Umarmung?

Meine Pegida-facebook-„Freund*innen“

Vor etwa zwei Jahren hat einer meiner sog. fb-Freunde in etwa so gepostet:

„Deutscher Opa wird aus Altenheim geworfen und wird obdachlos, um für kriminelle, sozial-schmarotzende Flüchtlinge Platz zu machen.“

Und ich bin vorm Bildschirm vor Wut über die Hetze fast an die Decke. Der Post lag mir im Magen. Mir waren solche Hass- und Lügen-Posts nicht fremd. Gerade diesen kannte ich sogar. Mimikama hatte bereits darüber berichtet. Aber ich war trotzdem erstmal schockiert darüber, dass ich mit jemand bekannt bin, der solche Meinungen tatsächlich vertritt und die Lügen aus welchem Grund auch immer teilt.

Ich konnte das nicht ignorieren, aber wie sollte ich reagieren?

Entfreunden? Kommentieren? Diskutieren, obwohl die Erfolgsaussichten dabei bekanntlich eher mies sind? Facebook melden? Oder vielleicht doch ignorieren?

Inzwischen hab ich schon fast alles ausprobiert. Personen, die ich nicht besonders gut kenne, hab ich einfach aus meiner Freundesliste gelöscht. Mit anderen hab ich versucht darüber zu reden. Habe Instanzen wie Mimikama/Zddk genutzt, um Argumente auszuhebeln. Es gibt sogar eine Freundin, bei der ich es einfach ingnoriere. Einem anderen Freund „folge“ ich einfach nicht mehr.

Egal was ich tue, ich fühle mich hilflos. Denn was bringt es? Ändert es die Meinung der Hater*innen?

Aber ich bin aufmerksam geworden, wie andere damit umgehen.

Erstmal herausfinden, welche*r fb-Freund*in sich öffentlich dazu bekennt: Unfriend.me ist ein Tool, das die Freundesliste nach „Pegida-Likern“ o.ä. durchsucht.

Check: keine Treffer in meiner Liste. Hm, finde ich es gut, dass ich meine Freund*innen derart kontrolliere und überwache? Stasi lässt grüßen.

Einige Blogger*innen fordern dazu auf: Kicken! Unfrienden! Mit so jemanden kann man nicht befreundet sein, also Ausmisten!

Ok… Und was, wenn es nicht nur zwei oder drei Freund*innen sind, die sich als fremdenfeindlich outen – wenn es mehr wären? Dann müsste ich mir plötzlich ein neues Umfeld suchen? Werde ich dann zum Rassismus-Flüchtling?

Und lernen diejenigen dann daraus? Und was ist mit Meinungsfreiheit und Toleranz anderer Weltansichten? Und überhaupt.

Andere plädieren dazu, die gleichen Strategien zu nutzen, wie bei der Erziehung kleiner Kinder: Zuhören und nicht abblocken, sondern zeigen, dass das Verhalten sozial nicht kooperativ ist, um eine Veränderung des Verhaltens zu bewirken.

Häh? Wie mach ich das? Und inwieweit sind Erwachsene damit zu beeindrucken? Die meisten dürften imuner sein als Kleinkinder. Oder vielleicht doch nicht?

Ist das vielleicht so etwas wie: Das Verhalten ablehnen, aber die Person annehmen?

Wie geht man mit sowas um?

Abbruch oder nicht?

logo_aufbruch_abbruch

Jeden Tag ein neues Törchen. Dieser Beitrag ist Teil unseres Adventkalenders 2015 zum Thema Aufbruch & Abbruch. Alle weiteren Einträge findest du in unserem Archiv unter Adventskalender 2015.

Über Entscheidungen und die Zeit danach

Was hat Aufbruch mit Warten zu tun?

Aufbruch heißt doch eigentlich, endlich aktiv zu werden.  Aufzubrechen aus alten Situationen, um zu neuen Wegen zu gehen.

Ja und manchmal ist das auch so.

Aber es gibt auch andere Aufbrüche. Man* bricht auf und muss erst warten, bis man* es Realität werden lassen kann.

Als ich mich entschieden hatte, meinen bisherigen Beruf aufzugeben und zu studieren, musste ich fast zwei Jahre warten, bis ich das in die Tat umsetzen konnte. Und doch war ich aufgebrochen. Ich war schon auf dem neuen Weg, während ich noch den alten gegangen bin.

Äußere Umstände haben mich dazu gezwungen. Die Zeit im Wartesaal des Lebens war unvermeidlich.

Das ist in ganz vielen Situationen so.

Was tut man* mit der Wartezeit? Es fühlt sich an, wie schon aufgebrochen. Die Entscheidung ist gefällt. Was gibt es jetzt noch zu tun, wenn klar ist, dass es noch zwei Jahre dauert?

Klar, ganz frei war die Zeit nicht, bis das Studium begann. Der Alltag war genau wie vor meiner Entscheidung. Und doch war ich freier. Ich war aufgebrochen.

logo_aufbruch_abbruch

Jeden Tag ein neues Törchen. Dieser Beitrag ist Teil unseres Adventkalenders 2015 zum Thema Aufbruch & Abbruch. Alle weiteren Einträge findest du in unserem Archiv unter Adventskalender 2015.

Die Wunder dieser Zeit?

Wenn Jesus das kann, dann klappt das auch bei mir.

So simpel war mein Gedankengang, als ich mit ca. fünf Jahren versucht habe, aus Wasser Wein zu machen. Hmpf. Ich war schon etwas enttäuscht, dass sich das Wasser in meinem Zahnputzbecher nicht verwandelt hat.
Wenn ich heute daran denke, muss ich lachen. Wie einfach doch mein Glaube damals war. Wasser in Wein zu wandeln. Wunder. Jesus. Alles war so real. So denkbar.

Und heute? 25 Jahre später? Wie ist das mit den Wundern? Gibt es sie nicht mehr? Glaube ich nicht mehr daran?

So einfach fällt mir die Antwort nicht. Das Nein zu Wundern will mir nicht über die Lippen.
Müsste ich dann nicht auch alles andere in Frage stellen? Jesus und so.

Gut Pfad!

Pfadfindergruß.

Ein Zwölfjähriger hat mir mein Leben erklärt.

Er streckt mir seine linke Hand entgegen. Der Pfadfindergruß.

Mit der linken Hand. Seltsam.

Und die rechte Hand finde ich noch seltsamer und frage nach.

Die drei mittleren Finger ausgestreckt. Daumen und kleiner Finger werden übereinander gelegt.

Alles hat seine Bedeutung und es ist so banal. Und so wichtig zugleich.

Der Daumen liegt über dem kleinen Finger. – Der Große beschützt den Kleinen.

Der erste der mittleren Finger erinnert mich an Gott. – Der zweite an meine Mitmenschen. –  Und der dritte an mich selbst.

So einfach und doch stehe ich wie vom Donner gerührt da.

Wie oft habe ich den dritten Finger vergessen?