Mit Jesus vor die Wand und an den Abgrund

Predigten sind so was wunderbar Herrliches, so etwas schön zu Veräppelndes. Vor allem, wenn der*die Prediger*in einen übertrieben pastoralen Ton draufhat und Bilder verwendet, die gar nicht zueinander passen: Nach der Hochphase im Glauben kommt die Wand, die dann zum Abgrund wird. Ein gefundenes Fressen für (geniale) Leute wie Oliver Kalkhofe:

KALKOFES MATTSCHEIBE REKALKED – VOR DIE WAND UND AM ABGRUND

Es ist nur ein Beispiel von vielen, bei denen ich mich frage: Was für eine Sprache benutzen wir eigentlich als Christ*innen? Die im Video aus der Predigt zitierten Metaphern sind ja noch harmlos, Kalkhofe treibt das satirisch auf die Spitze. Er trifft aber einen wunden Punkt.

Allzu oft höre ich Predigten, die an meiner Sprachwelt – und damit an meiner Lebenswelt! – vorbeigehen. Viel zu häufig singe ich Lieder mit Worten, die ich sonst niemals in den Mund nehmen würde. Selbst wenn ich Christ*innen miteinander reden höre, denke ich: Was für eine merkwürdige, in manchen Bereichen fast schon lächerliche, Binnen-Sprache hat sich da mitunter ausgebildet?

Und dann kommt mir der eigentliche Gedanke:

Wenn ich das als Christ schon furchtbar finde, …

Abschied

Abschiede fallen mir immer schwerer.
Vor allem die, bei denen man sich für immer von lieben Menschen verabschieden muss.
Eigentlich denkt man doch, man gewöhnt sich irgendwie daran.
Abschiede gehören nun einmal zum Alltag dazu.
Übung macht also den Meister?

Nein.

Ich brauche immer mehr Zeit und Kraft die Gegenwart zu akzeptieren.
Aber jeder Abschied macht mich sensibler für die Zukunft.

Für Momente – klein oder groß.
Für Begegnungen – spontan oder geplant.
Für Hoffnungen – kitschig oder nüchtern.

Und genau hier hat der Abschied nichts verloren.
Ab hier übernehme ich wieder das Ruder.

Hier bin ich richtig

Donnerstag, 17.20 Uhr: Rushhour im Kaufland und ich mittendrin. Genervt schiebe ich meine Einkaufskarre vorbei an gestresst wirkenden Menschen und durch die unzähligen Lebensmittelreihen, von denen aus mir die Produkte quasi zuzurufen scheinen: „Kauf mich, hol mich mit nach Hause! Ich tu dir gut, denn ich gebe dir das Gefühl, dass du dich glücklicher, schlanker, gesünder, ausgewogener fühlst.“ Der Wein zwinkert mir dabei ganz besonders verführerisch zu…

Aber keine Chance! Heute wird das nichts, mit bewusstem Einkaufen, Preisvergleich und Kauferlebnis. Ich will einfach meine Einkaufsliste abarbeiten – wobei ich genau weiß, dass später genau die Sachen, die drauf stehen und die ich wirklich brauche im Laden liegen bleiben werden – und dann ab nach Hause auf die Couch, denn es war ein langer Tag. Außerdem fehlt sowieso nur noch ein kleines Fünkchen irgendetwas und ich raste aus.

Der Grund: Vor fünf Minuten habe ich mir, nachdem ich endlich einen Parkplatz gefunden habe – natürlich schön weit weg vom Eingang und den Einkaufskarren – und meinen Berg Pfand zur Rückgabestation geschleppt habe, einen Krieg mit dem Pfandflaschenautomat geliefert… Flasche rein, Flasche raus, Falsche rein, Flasche raus, Flasche drin, Automat voll, anderer Automat, Flasche rein, Flasche raus, Automat voll, alle restlichen Automaten belegt…

„Kaufland – hier bin ich richtig“ dröhnt es aus den Lautsprechern. Schwer zu sagen, wer mehr Hingabe besitzt: Die Frau am Lautsprecher oder ich, wie ich eine Packung Spaghetti in den Wagen werfe. Plötzlich kommt unerwartete Spannung auf: Ein bekanntes Gesicht! Mit neugewonnener Energie flüchte ich mich in den nächsten Gang, um mich vor der Konversation zu drücken. Das hätte mir jetzt noch gefehlt. Lasst mich einfach alle in Ruhe!

Dann, nach gefühlt einer Stunde, habe ich alles zusammen und steuere die Kassen an. Wenn ich daran denke, das alles ins Auto, vom Auto ins Haus und in die Schränke zu räumen, sinkt meine Stimmung gen Gefrierpunkt. Während ich meine eingekauften Sachen endlich auf das Band knalle – Murphys Gesetze haben ihre Richtigkeit wieder einmal bewiesen, natürlich habe ich mich in die langsamste Schlange gestellt – bekomme ich eine Situation zwischen einer älteren Dame und einem jungen Mann mit, die vor mir an der Kasse stehen.

Die alte Frau hat Probleme, ihren schweren Einkauf auf das Band zu heben. Der junge Mann will ihr helfen. Die Frau schaut erst etwas skeptisch, freut sich dann aber umso mehr, dass jemand so aufmerksam ist und ihr hilft. Nachdem alles auf dem Band liegt, fragt sie den Mann: „Haben Sie Kinder?“ Der Mann nickt. Die Frau kramt in ihren Tüten und zieht einen Teddybär hervor. „Für Ihre Kinder. Danke fürs Anpacken.“

Mehr passiert nicht und schon ist der kleine, scheinbar unbedeutsame und etwas seltsame Moment vorbei. Doch er hat eine riesige Wirkung: Plötzlich muss ich lächeln… In aller Ruhe räume ich meine Sachen in die Karre, summe mein Lieblingslied vor mich hin und fahre nach Hause.

Von Flüssen und Schleifen

Ich bin Rheinländer; in Bonn geboren.
Und als solcher muss ich bekennen:
Es gibt keinen schöneren Fluss als den Rhein.
Der Rhein ist ein ehrlicher Fluss. Er verheimlicht nicht, wo er entlangfließt;
kilometerweit ist der Verlauf zu sehen.

Er hat mir die Sehnsucht gezeigt. Das Streben zum Horizont.
In die Weite blicken. Das Träumen vom Ziel.

Ganz anders die Mosel, an der ich die letzten vier Jahre meines Lebens verbracht habe.
Die Mosel schlängelt sich durch die Weinberge. Sie verrät ihren Verlauf nicht.
Ein Horizont ist nicht zu erkennen, sondern nur eine Kurve.

So sehr ich doch die Ehrlichkeit des Rheins schätze,
habe ich von der Mosel das Schleifen-Schlagen gelernt.
Eben auch mal eine Schleife machen. Nicht immer geradeaus zu gehen.
Sich nicht hetzen lassen, sondern gemütlich sich dem Ziel zu nähern.

Gewitter

Flirrende Hitze. Den ganzen Tag.
Über 40°.
Ein richtiger Sommertag. Heiß.

Mit dem Abend kommt eine Brise, dann die Wolken.
Gewitterwolken.
Im Dunkeln erste Blitze, leiser Donner.

Ich sitze auf meinem Balkon und bestaune die Wolken, die sich rund um den bewaldeten Horizont sammeln.
Mehr Wind. Mehr Blitze.
Auf allen Seiten.

Mit den ersten Tropfen in mir drei Gedanken:
Wie klein ich bin.
Wie groß alles andere.
Und wie schön das ist.