Irgendwann 2017

„2017 wird mein Sterbejahr sein.“

Ich schlucke. Das sitzt. Eine Reaktion auf diesen Satz kostet Zeit.

Also erzählt sie, dass sie einfach nicht mehr könne.
Für ihre 94 sei sie zwar noch einigermaßen fit, doch eben nicht fit genug.
Das sei doch kein Leben mehr.
Und außerdem werde es stetig schlechter. Und anstrengender.

Sie hat es schwer. Womit genau?
Vielleicht mit dem Mensch-Sein so wie es für sie mittlerweile ist.
Vielleicht mit dem Gefühl, nicht mehr wirklich Mensch zu sein.
Oder mit der Angst, durch ihre Pflegebedürftigkeit andere Menschen am Mensch-Sein zu hindern.
Wahrscheinlich spielen all diese Aspekte zusammen und machen ihr das Leben schwer.

Sie sucht nach Erleichterung.
Die hat dann Gott für sie parat, hofft sie.

Wie das wird? Und wie oder was sie dann wird?
Es wird besser, glaubt sie.

Irgendwann 2017.

Sein oder werden, das ist hier die Frage.

In Kirchenkreisen hört man öfters, dass man* es wie Gott machen und Mensch werden soll.
Aber warum soll ich Mensch werden? Ich bin es doch schon längst?!
Oder werde ich das wirklich erst?

Und wenn ja, wie eigentlich?
Älter werden?
Erfahrungen sammeln?
Gut sein?
Gut werden?
Andere Menschen Mensch sein lassen?

Und wenn ja, wann denn?
Sobald ich will?
Sobald ich kann?
Kurz vor knapp?

Und wenn ich Mensch geworden bin: Bleibt das?

So viele Fragen…
Mensch werden… Wohl mindestens genauso kompliziert wie erwachsen werden.

logo_mensch werden

Jeden Tag ein neues Törchen. Dieser Beitrag ist Teil unseres Adventkalenders 2016 zum Thema Mensch werden. Alle weiteren Einträge findest du in unserem Archiv unter Adventskalender 2015 oder in unserem Online Adventskalender.

So don’t let me, don’t let me, don’t let me down!

Völlig am Ende.
Kurz davor durchzudrehen.
Schreiend und flehend.
Der einzige Ausweg:
Ein Wunder.

Alleingelassen.
Enttäuscht.
Wütend.
Und doch:
Hoffnung, dass genau jetzt doch jemand da ist.

Ein Klagepsalm.

The Chainsmokers - Don't Let Me Down (Video) ft. Daya

I believe in you

Es ist spät.

Zu spät, um noch klar denken zu können. Doch der Papierstapel vor mir schreit mir entgegen: „Schaff was! Feierabend ist nicht!“

Ich bin genervt und kann nicht anders als zweifeln, ob ich mir nicht doch zu viel vorgenommen habe und ob ich das wirklich schaffen kann.

Während ich rumzweifele statt voran zu machen, singt mir irgendwer aus irgendeiner spotify-Playlist zu: „I believe in you!“

Schön. Danke.

Kurz ist die Hintergrundbeschallung keine Hintergrundbeschallung mehr.

Ich schaue nach, wer das ist, der da so viel von mir hält. Er heißt Tyler Hilton. Was er sonst noch so in seinem Lied singt, ist mir egal. Ich muss auch nicht unbedingt weitere Lieder von ihm hören.

Aber sein Credo gefällt mir, weil ich mir einbilde, dass es mir gilt.

Es lässt mich in dem Moment alle vergessen, die so tolle Sätze gesagt haben wie „Ambitionierte Ziele!“, „Wie soll das gehen?“, „Da hast du dir aber was vorgenommen…“

Und ich erinnere mich an die, die gesagt haben „Das wird schon klappen.“, „Ich mach mir da keine Sorgen, du bekommst das hin.“, „Ich glaube an dich.“

Es ist immer noch zu spät. Und auch der Papierstapel nervt mich immer noch. Aber ich kann jetzt anders als zweifeln.

„I believe in you!“

Hört sich gut an, fühlt sich gut an, danke!

Danke, spotify! Danke, Tyler! Und eigentlich danke euch, die ihr wirklich mich meint…

I Believe In You (ft. Tyler Hilton)

Zwei Minuten Mitläuferin

Ich hasse es, mit dem Bus zur Uni zu fahren.

Doch wenn ich es mal wieder nicht rechtzeitig aus dem Bett geschafft habe, bleibt mir nichts anderes übrig. Dann muss ich da durch.

Ich werde Zeugin von Gesprächen, die ich nicht hören will. Ich nehme Gerüche auf, die ich um diese Zeit nicht riechen will. Und ich habe zu Leuten Körperkontakt, deren Namen ich wahrscheinlich nie kennen werde. Unangenehm.

Wenn sich dann die Bustüren an der Uni-Haltestelle öffnen, atme ich auf.

Alle quetschen sich aus dem Bus und gehen los.

Ungefähr 100 Leute auf einmal, die zunächst das gleiche Ziel ansteuern: Den Eingang zur Universität. Und ich mittendrin.

Knapp 150 Meter schwimme ich mit dem Strom. Und ich genieße es. Einfach gehen. Mitgehen. Ich muss nicht nachdenken. Ich folge der Masse.

Eigentlich etwas, was ich nicht gerne mache. Folgen, hinterherrennen, mitlaufen. Doch in den zwei Minuten kommt es mir gerade recht.

So ungern ich mit dem Bus zur Uni fahre, so dankbar bin ich für diese kurze Zeit, in der ich einfach nur folge, ohne mir Gedanken zu machen, wem eigentlich.

Irgendwann sind die zwei Minuten vorbei. Und ich muss, kann und darf ausbrechen, abbiegen, meinen eigenen Weg gehen. Und mir vielleicht Gedanken machen, wem ich sonst so folge.

logo_aufbruch_abbruch

Jeden Tag ein neues Törchen. Dieser Beitrag ist Teil unseres Adventkalenders 2015 zum Thema Aufbruch & Abbruch. Alle weiteren Einträge findest du in unserem Archiv unter Adventskalender 2015.

Fürchtet euch nicht!

Hin und wieder packt mich die Angst.

Und dann beherrscht sie mein Denken und Fühlen.

Und selbst wenn sie unbegründet ist: Ich kann sie nicht immer alleine abstellen. So sehr ich es auch will.

Dann brauche ich jemanden, der*die sagt: „Du brauchst keine Angst zu haben.“

Theoretisch kann das mein eigener Verstand zwar auch. Aber manchmal muss es eben ein*e andere*r sagen. Und nicht irgendein*e andere*r. Am liebsten meine Familie oder meine Freund*innen.

Und wenn die Angst begründet ist?

„Fürchtet euch nicht…“ Für mich sind das magische Worte an Weihnachten. Vielleicht nicht unbedingt die zentralen. Und doch packen sie mich jedes Jahr aufs Neue.

„Ihr braucht keine Angst zu haben!“

Ich kann nur hoffen, dass mir die Worte einfallen, wenn die Angst begründet ist und weder mein eigener Verstand noch die Worte meiner Eltern und Freund*innen helfen können.

Und ich will hoffen, dass sie Recht behalten.

logo_aufbruch_abbruch

Jeden Tag ein neues Törchen. Dieser Beitrag ist Teil unseres Adventkalenders 2015 zum Thema Aufbruch & Abbruch. Alle weiteren Einträge findest du in unserem Archiv unter Adventskalender 2015.

Wenn Bleiben der beste Aufbruch ist

Eine Dachterrasse in Madrid.

Freundschaft, Freiheit und Zufriedenheit.

Drei Stunden lang.

Und zwischendurch immer wieder die Pläne zum Aufbruch: Sightseeing, Shopping, Essen.

Je mehr Zeit vergeht, umso größer wird der Hunger. Und die Pläne.

Wir können alles schaffen, was wir wollen. Zu zweit können wir Madrid erobern und die ganze Welt gleich mit. Keine Grenzen. Nichts hält uns auf. Hochgefühle. Wir schmieden Pläne über all das, was wir machen, wenn wir aufbrechen. Und bleiben sitzen.

Drei Stunden lang.

Die Pläne wachsen weiter.

Gnadenlose Selbstüberschätzung und somit Ursprung der Sünde sagen wohl die Theologen. Alkoholeinfluss sagt meine Mitplanerin. Gotteserfahrung sage ich.

Wer Recht hat? Keine Ahnung. Ich glaube, ich.

Das Ergebnis dieser Gotteserfahrung?

Ein Loch im Magen. Sonnenbrand auf den Schultern. Und das Gefühl wirklich aufgebrochen zu sein.

Mitten im Bleiben.

logo_aufbruch_abbruch

Jeden Tag ein neues Törchen. Dieser Beitrag ist Teil unseres Adventkalenders 2015 zum Thema Aufbruch & Abbruch. Alle weiteren Einträge findest du in unserem Archiv unter Adventskalender 2015.

Jetzt reicht’s!

Da ist er – dieser Moment. Der Moment, in dem ich mir denke „Jetzt reicht’s!“

Eigentlich geht’s mir gut. Ich fühle mich fit, das Studium läuft Richtung Ende, mein Kontoauszug jagt mir keinen Schrecken ein und das Wetter ist nach meinem Geschmack. Wie gesagt: Gut.

Eigentlich.

Denn da gibt es noch die anderen. Die Menschen in meinem Umfeld, denen es alles andere als gut geht.

In unregelmäßigem, aber bedrohlich dichtem Takt prasseln Neuigkeiten auf mich ein, die mich fertig machen. Es sind nicht meine eigenen Schicksalsschläge. Und doch treffen sie auch mich. Vielleicht nicht ganz so stark, aber sie treffen mich. Und sie haben das Potential mich umzuhauen. An ihnen ändern auch Studiumsendspurt, Kontoauszug und Sonnenschein nichts. Und das Schlimmste: Ich kann nichts an ihnen ändern.

Meine Ohnmacht macht mich wahnsinnig und wütend. Und ich richte mich an den, von dem ich glaube, dass er keine Ohnmacht kennt, und sage „Jetzt reicht’s!“.

Ob mir das zusteht?

Ich weiß es nicht.

Ich glaube es nicht.

Aber in dem Moment fällt mir nichts anderes ein, was ich sagen könnte.

Julianmäßig

Julian ist vier.

Er steht auf einer Mauer, die doppelt so hoch ist wie er. Stolz und erhaben.

Ich kenne ihn erst seit ein paar Stunden. Ich kann ihn nicht einschätzen. Ich habe Angst, dass er von der Mauer fällt. Sicherheitshalber breite ich die Arme aus.

Ich will sagen: „Spring! Keine Angst! Ich fang Dich auf!“ Ich will ihm erklären, dass er ruhig springen kann. Dass er mir vertrauen kann, auch wenn er mich erst seit ein paar Stunden kennt.

Ich will es ihm erklären. Ich beginne mit meiner Rede und sage: „Spring!… – “ Doch weiter komme ich nicht. Denn da habe ich Julian schon in den Armen. Einfach so. Meine Erklärungen über Vertrauen usw. konnte ich mir sparen.

Für Julian war das keine große Sache. Doch ich war erst fassungslos und dann begeistert. Er hat mir vertraut. Einfach so. Ohne mich zu kennen und ohne dass ich um sein Vertrauen werben musste.

Vertrauen – das hängt für mich eng mit Glauben zusammen.

Julian fällt das leicht – vertrauen: davon ausgehen, dass es im Endeffekt gut wird.

Und genau damit tu ich mir manchmal schwer. Lieber weiß ich vorher ganz genau, worauf ich mich einlasse. Gerne höre ich mir erst mal Erklärungen an. Und erst dann will ich vertrauen.

Doch bei Gott läuft das anders.

Julianmäßig – so möchte ich gerne glauben können:

Nicht auf Erklärungen warten.

Ungewissheit aushalten.

Vertrauen – auch dem, den ich vielleicht noch nicht zu Gesicht bekommen habe.