Website-Icon dreifach glauben

Abstraktion

Foto von Vincent Pfau - Reflected Mountain Lights

Ich als Geisteswissenschaftler liebe – hier und da – die Abstraktion. Ich merke in Diskursen immer wieder, dass ich mich mit meinen Gesprächspartner*innen besser verständigen kann, wenn die dahinterliegenden Einstellungen thematisiert werden. Und dafür brauche ich einfach die Abstraktion. Abstraktion kommt vom lateinischen abstractus ‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘ (Danke Wikipedia); um an die grundsätzliche Einstellung des Menschen zu kommen, gilt es also, alles Konkrete, Flüchtige und eben Temporäre abzuziehen.

Die eigene Einstellung ist fundamental für alle nachfolgenden Argumente. Wenn ich die grundsätzliche Einstellung des Menschen und damit seine grundsätzliche Sicht auf die Welt verstanden habe, fällt es mir leichter seine konkrete Argumentation einzuordnen. Damit dient sie der Erkenntnis.

Ganz schön abstrakt alles. Aber so ist das eben mit dem Dahinterblicken. Konkretes kommt dabei in erster Linie nicht rum, aber dafür lässt sich einiges Konkrete danach besser verstehen. Dabei geht es bei der Abstraktion immer darum, das Konkrete besser zu verstehen.

Wenn mir jedoch eine Person erzählen will, dass „wir“ doch stolz auf die Leistungen der deutschen Soldaten in den zwei Weltkrieg sein können, dann wird die Abstraktion zur Verschleierung des Konkreten – der massiven Verachtung gegenüber dem Leben – genutzt. Dann dient sie nicht mehr der Erkenntnis, sondern einzig dem eigenen Nutzen innerhalb des Diskurses. Aber auch das kann ja eine Erkenntnis über den Menschen sein.

Die mobile Version verlassen